Vertretungskonzept

Unterrichtsausfall

Es entfällt nur der Wahlunterricht am Nachmittag, wenn Lehrer auf Fortbildung, auf Klassenfahrt, erkrankt sind oder Lehrerkonferenzen und schulinterne Fortbildungen abgehalten werden. Die offene Ganztagsschule findet immer statt. Nicht regulär stattfindende Stunden werden von anderen Lehrkräften vertreten. Nur in absoluten Ausnahmefällen werden Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Jahrgangsstufe nach der 5. Stunde entlassen. Der Unterrichtsausfall an der LDR liegt in diesem Schuljahr merklich unter dem Landesdurchschnitt.

1. Mobile Reserven

Allen Realschulen wurden vom bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bildung und Kunst zusätzliche Lehrerstunden zur Verfügung gestellt um Unterricht im kurzfristigen Vertretungsfall möglichst lückenlos auffangen zu können. Diese integrierten mobilen Reserven sind als Differenzierungen im Stundenplan in den Randstunden verplant und können im Bedarfsfall sehr schnell aufgelöst werden.

Zusätzlich werden in den ersten Stunden Bereitschaften eingeteilt, die zur kurzfristigen Vertretung am Tag selbst zur Verfügung stehen.

2. Interne Umschichtungen

Falls eine Lehrkraft länger als zwei Wochen nicht dienstfähig ist, werden in den Hauptfächern fachspezifische Lehrkräfte eingesetzt, die den Unterricht regulär fortführen und auch Leistungsnachweise abhalten können. Bei Bedarf kommt es hierbei auch zu einer Umstellung des Stundenplans.

3. Aushilfen

Falls eine Lehrkraft absehbar länger als sechs Wochen nicht einsatzfähig sein wird, kann für diese Zeit eine Aushilfe eingestellt werden.

Art des Unterrichts, der in den Vertretungsstunden stattfindet:

  • Fachunterricht bei klasseneigenen Lehrern bzw. Fachlehrern

  • Lehrkräfte erteilen abweichend vom Stundenplan Unterricht in den selbstunterrichtenden Fächern

  • Lehrkräfte erhalten von dem in der Klasse unterrichtenden Lehrer Arbeitsblätter für das zu vertretende Fach

Weitere sinnvolle Inhalte:

  • Materialien zur Allgemeinbildung, u.a. in Form von Quizblöcken oder Artikeln aus der Tagespresse

  • Abschlussprüfungsaufgaben aus den Vorjahren

  • Grundwissenstest aus den Vorjahren

  • Förderung der Lesekompetenz mit Hilfe von Lesekisten, Lesetagebuch und Leselogbuch

  • Englische Lesekisten

  • Konzentrations- und Geschicklichkeitsspiele

  • Förderung der Allgemeinbildung mit Hilfe von kurzen Filmen (mit Arbeitsblatt)

  • Werteerziehung mit Hilfe von „Die kleine Benimmschule“

  • Aufklärung über die Gefahren von Alkohol- und Drogenkonsum

In den Vertretungsstunden werden keine Hausaufgaben erledigt.

Vorgaben, die bei der Planung von Klassenfahrten im Hinblick auf die Vertretungssituation gemacht werden:

Die Planung von Schüleraustauschen und Klassenfahrten sind genau aufeinander abgestimmt, so dass nicht zu viele Lehrkräfte gleichzeitig abwesend sind. Für bestimmte prüfungsintensive Zeiten im Jahr (Probeunterricht/ Abschlussprüfung) gibt es Sperrkorridore für Klassenfahrten und Fortbildungen der Lehrkräfte.

Regeln, nach denen Vertretungsstunden verplant werden:

  1. Integrierte mobile Reserven
  2. Klasseneigene Lehrer
  3. Fachkollegen des zu vertretenden Kollegen
  4. Fachfremder Lehrer
  5. Arbeitsauftrag an die Klasse und Mitführen bzw. Aufsicht